Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Dormagen

ADFC Dormagen ist Baumpate im Bürgerwald

Quelle: Intern (JS) / NGZ

„ADFC Ortsgruppe Dormagen ist Baumpate im Bürgerwald..."

Vorstand Jürgen Giese und ehemaliger Vorstand Rudolf Jaworski waren vor Ort.

NGZ / KIRA BAYER

Erster Bürgerwald in Dormagen ist gepflanzt

Die Anlage wurde jetzt offiziell eröffnet. Mehr als 50 Bürger und Vereine sind Pate für die 61 Bäume.

Trotz des Regenwetters waren viele Baumpaten zur Eröffnung der Bürgerwaldes mit Bürgermeister Erik Lierenfeld gekommen.

Trotz Nieselwetter kamen zahlreiche Menschen zur Eröffnung des ersten Dormagener Bürgerwaldes in der Nähe des Malerviertels II an der Reuschenberger Straße. Vor der Anbringungen der Plakate durch die jeweiligen Baumpaten richtete Bürgermeister Erik Lierenfeld das Wort an die Anwesenden.

„Dieser Bürgerwald ist der erste in Dormagen, wenn es jedoch nach mir geht, dann ist es nur einer von vielen“, so Lierenfeld. Der „Run“ auf die Baumpatenschaften – jeder Bürger sowie Vereine und Initiativen aus Dormagen hatten die Möglichkeit, einen der insgesamt 61 Bäume zu finanzieren – sei „enorm“ gewesen. Auch für den Bürgermeister persönlich sei ein solcher Ort besonders wichtig, so erinnerte er sich unter anderem an seine eigenen Kindheitserlebnisse im Tannenbusch. Sein Dank gelte der Biologischen Station und auch Förster Theo Peters für die Unterstützung, insbesondere bei der Baumauswahl. „Mir wurde dadurch bewusst, dass man sich darüber Gedanken machen muss, welche Bäume man anpflanzt.“

Entschieden habe man sich letztendlich für die Pflanzungen der Vogelkirsche, Traubenkirsche und der Hainbuche und außerdem der Winterlinde, der Feldahorn, Wildapfel, Wildbirne, Mehlbeere, Esskastanie und der Elsbeere. Es handelt sich dabei um Bäume, die auf zukünftige Klimaveränderungen ausgerichtet sind. Sie vertragen längere Trockenheit oder sind wenig anfällig für Krankheiten. Zudem bieten sie heimischen Tieren wie Vögeln, Insekten und Kleinsäugern über das Jahr Nahrung, Unterschlupf, Nistplatz und Rückzugsort.

Anfang Dezember hatte die Stadt die Spendengelder der Baumpaten angefordert, kurz darauf konnten die Bäume bereits gepflanzt werden. Das Konzept: Die Paten suchen sich eine der zehn verschiedenen Baumarten aus. Die Stadt kümmert sich anschließend durch die Spende um die Pflanzung des Baums, welcher, um die Patenschaft deutlich zu machen, mit einer Plakette gekennzeichnet wird.

Jene Anbringung der Plaketten fand dann auch gleich am Freitag statt, wenn auch etwas anders, als vielleicht erwartet. Nur wenige der Paten wagten sich bei dem Regen auf den matschigen Erdboden und hielten somit einen gewissen Abstand zu ihren Bäumen und ließen die mit Gummistiefeln ausgestatteten Experten die Arbeit verrichten. Insgesamt wurde die Anpflanzung des Bürgerwaldes durch die Baumspenden von 50 Bürgern und gemeinnützigen Vereinen/Organisationen ermöglicht. Eine aufgestellte Infotafel erklärt außerdem ausführlich die jeweiligen Eigenschaften der einzelnen Baumarten. „Ich halte das für ein großartiges Projekt und unterstütze jede Maßnahme, mit der mehr Grünfläche geschaffen wird. Es ist wichtig, dass möglichst viele solcher Wälder entstehen, damit wir der Natur ein Stück zurückgeben“, sagt eine Baum-Spenderin.

Nach der offiziellen Eröffnung des Bürgerwaldes startet die Einsaat mit sogenanntem Regiosaatgut, „sodass sich ein ökologisch wertvoller Unterwuchs entwickeln wird“, beschreibt die Verwaltung. Die Fläche wird in das Ökokonto der Stadt aufgenommen. Das Ökokonto ist ein Planungsinstrument, um vorsorgend Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft zu bevorraten. Der Bürgerwald wurde im Jahr 2021 einstimmig vom Umweltausschuss beschlossen. Von der Politik wurde die Einrichtung eines Bürgerwaldes durch breite Mehrheit unterstützt.

Die Kosten für die verschiedenen Bäume liegen je nach Umfang zwischen 100 Euro (Stammumfang ca. 12 bis 14 Zentimeter) und 300 Euro (Stammumfang ca. acht bis zehn Zentimeter) inklusive der Pflanzung und der Plakette.


https://dormagen.adfc.de/artikel/adfc-dormagen-ist-baumpate-im-buergerwald

Bleiben Sie in Kontakt